Wir freuen uns sehr, drei Großstadtbibliotheken als neue Quria-Anwenderinnen begrüßen zu dürfen. Die Stadtbibliotheken aus Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr und Hagen wurden in drei parallellaufenden Migrationsprojekten in den vergangenen Wochen erfolgreich auf Quria migriert. Von den insgesamt 150 Bibliotheksmitarbeitenden werden fortan über 600.000 Medien in Quria verwaltet und ca. 95.000 Nutzenden zur Verfügung gestellt.
Quria wurde entwickelt, um die aktuellen digitalen Services in modernen Bibliotheken auf einer Plattform zu unterstützen, Workflows zu optimieren und den künftigen Herausforderungen an innovatives Bibliotheks- und Bestandsmanagement gerecht zu werden. Eine Vielzahl von Funktionen, automatisierten Prozessen und Analysetools unterstützen Bibliotheken bei der effektiven, zweigstellenübergreifenden Verwaltung und Entwicklung ihrer Bestände. Die bibliografischen Informationen werden über ein RDA-basiertes Metadatenmodell verwaltet, das auf Linked Data gemäß IFLA-LRM konzipiert ist und neue Möglichkeiten für das Informationsmanagement eröffnet.
Als Teil des Library Experience Management-Frameworks von Axiell (LXM) ist Quria mit seinem Benutzerportal Arena ein integrativer Teil eines modernen Ökosystems cloudbasierter, digitaler Lösungen. Dies ermöglicht Bibliotheken die Anpassung und flexible Erweiterung ihrer individuellen, benutzerorientierten Services nachhaltig zu gestalten und ihre inspirierenden Bibliotheksangebote in modernem Look & Feel zu vermitteln.
Erfahren Sie hier mehr über Quria
Bild: Mönchengladbach, Hagen und Mülheim.