Ein Blick auf einige der wichtigsten Innovationen und Themen in der Kulturerbe-Community, wie sie von den Sammlungssexperten von Axiell in unserem Bericht „Trends“ erörtert wurden. Hier machen wir eine Tour durch die Branche und berichten über einige der spannensten Debatten.
Von der Arbeit für die Gemeinschaft zur Arbeit mit der Gemeinschaft
Da die Haushalte der Einrichtungen ständig unter Druck stehen, sind die meisten kulturellen Institutionen in gewissem Maße auf die Mitarbeit von Freiwilligen oder Gruppen von Forschern und Enthusiasten angewiesen, um ihren Auftrag zu erfüllen.
In der Bibliothek 10 in Helsinki werden 90% der Kultur-Veranstaltungen von der lokalen Community organisiert. Während Crowdsourcing bei Museen immer beliebter wird, um damit Expertengemeinschaften für die Katalogisierung und Verschlagwortung zu nutzen.
Interaktive und interpretative Erfahrungen schaffen
Erfahrung. Ein einziges Wort, das sich so sehr verändert hat. Jetzt reicht es nicht mehr aus, Kunst, Artefakte und Bücher einfach nur zur Schau zu stellen.
In der 7 Milliarden Andere Ausstellungen des Museums für Fotokunst wird die Kunst lebendig und projiziert das Bild des Betrachters zurück zu ihnen, in einem Mosaik, das aus Tausenden von Gesichtern anderer Menschen entsteht.
Laut David Newbury von Getty stellen solche Ausstellungen ein philosophisches Rätsel für kulturelle Institutionen dar, die sich von Kuratoren zu Schöpfern entwickeln. Während Bibliotheken in dieser Hinsicht seit langem sehr aktiv sind und Schreibwerkstätten und sogar Eigenveröffentlichungen anbieten.
Was dies bedeutet, ist eine größere Anerkennung des Besuchers als aktiver Teilnehmer an der Kunst oder am Geschichtenerzählen.
VR in Kultur: Wird Virtualität zur Realität?
Virtual Reality bietet neue, all umfassende Möglichkeiten, Geschichten zu erzählen und Sammlungenzu präsentieren. Sie können ein Gemälde im Finnischen Nationalmuseum oder in Modiglianis Pariser Atelier in der Tate Modern besichtigen. Sie können das Amsterdam Rijksmuseum sogar bequem von zu Hause aus besuchen.
VR wird auch eingesetzt, um demenzkranken Menschen zu helfen, sich emotional zu erinnern. Public Libraries Online schlagen vor, dass die Mitarbeiter der Bibliothek VR-Erfahrungen maßschneidern könnten, um den Menschen zu helfen, vergangene Reisen und Erfahrungen, wie z.B. Besuche in Museen und Galerien, wieder aufzugreifen.
Künstliche Intelligenz – Wozu?
Maschinelles Lernen und „Argumentieren“ hat ein enormes Potenzial, den Menschen zu helfen, schneller auf relevante Informationen zuzugreifen, was neuen Wettbewerb im Informationsraum, aber auch neue Möglichkeiten für kulturelle Institutionen bedeutet.
In unserem Diskussionsforum für Online-Sammlungen, diskutierten Experten wie die KI dazu beitragen kann, die Katalogisierung und Digitalisierung von Sammlungen zu beschleunigen, indem sie einige der „langweiligen Dinge“ erledigt. Die KI könnte in der Lage sein zu beschreiben, was in einem Bild ist, welche Farbe es hat oder was eine Textstelle sagt.
Dennoch macht ein Beitrag im Blog der IFLA deutlich, dass die KI anfällig für inhärente Vorurteile und Diskriminierung ist. Da der Zugang zu Informationen immer einfacher wird, wird die Rolle von Bibliothekaren, Informationsexperten und kulturellen Institutionen bei der Suche nach zuverlässigen Informationen immer wichtiger.
Sprachsteuerung
Die Sprachsteuerung hat das Potenzial, das Leben sowohl für Mitarbeiter als auch für Besucher in kulturellen Einrichtungen zu erleichtern. Mit Hilfe von Befehlen kann die tägliche Arbeit der Mitarbeiter einfacher und schneller gestaltet werden: „Zeigen Sie mir die Metadaten (für dieses Objekt)“ oder „Zeigen Sie mir N.N. (Gönnerliste)“.
Die Technologie kann auch Bibliotheken, Museen, Archive und andere Institutionen bei ihrem Auftrag unterstützen, Wissen und Kultur besser zugänglich zu machen. So können beispielsweise die Arbeiten des Museum of Modern Art, die das Amazon Echo in ihre Sammlungsdatenbank integrieren, für Menschen mit Sehbehinderungen nützlich sein.
Weniger aufdringliche Technik
Der Zweck der Technologie sollte es sein, das Leben einfacher zu machen, aber so oft scheint es nur eine weitere Barriere zu sein. Aus diesem Grund entwickeln einige Einzelhändler und Flughäfen Systeme, die unsere Interaktionen mit der Technologie einschränken, wie beispielsweise die Gesichtserkennung, um die Notwendigkeit von Barrieren physisch zu beseitigen. Ob dies tatsächlich „weniger aufdringlich“ ist, ist eine weitere Debatte.
Wichtig ist, dass die Technologie den Mitarbeitern hilft, mehr Zeit für höherwertige Aufgaben und weniger Zeit für sich wiederholende Routine-Aufgaben aufzuwenden. In unserem Produktmanagementteam sagen wir: „Wenn unsere Software weniger genutzt wird, aber nützlicher ist, dann werden wir unseren Kunden zum Erfolg verhelfen.“
Balance zwischen Sicherheit und Offenheit
Die Überzeugung im Kultursektor, dass Informationen und Daten offen und teilbar sein sollten, ist nichts Neues. Die Öffnung der Sammlungsdaten für die Öffentlichkeit und andere Organisationen bietet die Möglichkeit, Crowdsourcing zu betreiben und durch gemeinsames Fachwissen neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dies kann jedoch die Gefahr von Hacking erhöhen. APIs werden wahrscheinlich eine immer größere Rolle bei der Bereitstellung einer sicheren Brücke zwischen den Systemen spielen.
Die britische Gemeinde Cambridgshire verwendet eine „Culture Card„, um das Engagement junger Menschen an verschiedenen kulturellen Orten zu verfolgen. Durch den Austausch personenbezogener Daten sollen Wissenslücken geschlossen werden, wie sich die Kultur auf Bildung und Fähigkeiten auswirkt.
Während GDPR Leitlinien für den Schutz personenbezogener Daten für Institutionen in der EU enthält, werden zunehmend auch Forderungen nach Transparenz unter den großen Technologieunternehmen laut.
Vermeiden Sie es, auf das neueste „Shiny Thing“ zu springen
Bei neuen Technologien besteht ein großes Risiko, riesige Geldsummen in eine Mode zu werfen, die wenig bis keinen dauerhaften Wert hat. Eine Sache, über die sich Experten einig sind, ist, dass Ihre Ziele die Technologie voranbringen müssen, und nicht umgekehrt.
Dennoch muss sich die Kulturindustrie weiterentwickeln. Die Gewohnheiten der Menschen und die Art und Weise, wie sie mit Inhalten und Institutionen umgehen, ändern sich. Damit beginnt sich ein neues Ethos in der Branche durchzusetzen: Menschen dort zu treffen, wo sie sind. Wenn Menschen online interagieren wollen, müssen Sie online sein. Wenn Leute in der Galerie herumlaufen und mehr auf ihr Telefon starren als auf die Exponate, müssen Sie sie dort erreichen. Wenn Menschen ans Haus gefesselt sind und nicht ins Museum gehen können, bringen Sie das Museum zu ihnen.