Die Universelle Bibliographische Kontrolle (UBC) ist seit langem ein grundlegendes Konzept in der globalen Bibliotheklandschaft – die Idee, dass bibliographische Metadaten an der Quelle erstellt, allen zugänglich gemacht und über Grenzen und Systeme hinweg wiederverwendet werden können. Axiell begrüßt das erneuerte Engagement der IFLA für die UBC und sieht darin einen wichtigen Schritt zur Stärkung der globalen bibliographischen Zusammenarbeit.
Die IFLA betont zudem, dass die UBC davon abhängt, dass Technologie- und Systemanbieter Interoperabilität und Metadatenaustausch ermöglichen. Axiell hat hier seit vielen Jahren eine aktive Rolle übernommen, geprägt durch ein starkes Engagement für internationale Standards und eine enge Zusammenarbeit mit Nationalbibliotheken und anderen Akteuren.
Unsere Kooperationen in den nordischen Ländern
- Finnland: In Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek Finnlands beziehen wir entitätsbasierte Normdaten im Linked-Data-Format direkt aus dem Vokabularservice Finto. Dies ermöglicht es finnischen Bibliotheken, Normdaten einfach und nachhaltig wiederzuverwenden.
- Norwegen: Mit der Einführung von Metadatabrønnen wird es Bibliotheken, die unser System Quria nutzen, möglich sein, auf Metadaten im Linked-Data-Format zuzugreifen – ohne eine Konvertierung über MARC.
- Schweden: Gemeinsam mit der Nationalbibliothek Schwedens arbeiten wir an einem Projekt, das den Austausch von Linked Data direkt aus dem nationalen Katalog ermöglicht. Ziel ist es, Alternativen zu MARC als nationales Austauschformat für bibliographische Daten zu entwickeln – ein wichtiger Meilenstein für die bibliographische Infrastruktur der Zukunft.
Ein System für die Zukunft
Die Entwicklungen und Kooperationen von Axiell orientieren sich an den Grundprinzipien der UBC: Interoperabilität und globaler Metadatenaustausch. Unser Bibliothekssystem Quria basiert auf Linked Data und ist mit Unterstützung von RDA (Resource Description and Access) entwickelt worden. Das bedeutet:
- Ausgereifte Unterstützung für Metadatenströme von katalogisierenden Einrichtungen
- Ein Datenmodell, das Doppelarbeit durch die Wiederverwendung von Daten reduziert
- Automatische Umwandlung flacher MARC-Datensätze in zukunftssichere Linked Data
Gemeinsam für globale Interoperabilität
Wir sehen die Universelle Bibliographische Kontrolle als eine gemeinsame Reise. Durch Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg, durch das Teilen von Metadaten und den Aufbau von Systemen, die internationale Standards unterstützen, können wir gemeinsam ein offenes, globales und zukunftssicheres bibliographisches Ökosystem schaffen.